dreist

dreist

* * *

dreist [drai̮st] <Adj.> (emotional):
sich ungeniert, oft unverschämt und ohne Hemmungen benehmend; auf unverfrorene Weise zudringlich, impertinent o. ä. wirkend:
ein dreister Bursche; eine dreiste Behauptung.
Syn.: frech, schamlos, unverfroren (emotional), unverschämt.

* * *

dreist 〈Adj.; -er, am -es|ten〉 keck, unverfroren, anmaßend, frech ● eine \dreiste Behauptung [<ahd. dristi <germ. *þrinh-st + ja;dringen]

* * *

dreist <Adj.> [aus dem Niederd. < mniederd. drīste, drīstic = beherzt, kühn, frech, wahrsch. zu dringen]:
frech, unverschämt; recht ungeniert u. ohne Hemmungen sich etw. herausnehmend:
eine -e Behauptung;
er wurde immer -er.

* * *

dreist <Adj.> [aus dem Niederd. < mniederd. drīste, drīstic = beherzt, kühn, frech, wahrsch. zu ↑dringen]: 1. mehr od. weniger frech, unverschämt; recht ungeniert u. ohne Hemmungen sich etw. herausnehmend: eine -e Behauptung; Ein -er Überfall ... auf einen ... Geldtransportwagen ist im Westberliner Bezirk Schöneberg missglückt (Saarbr. Zeitung 20. 12. 79, 14); dessen Anfragen der DFB jahrelang mit dem dreisten Hinweis abprallen ließ ... (Woche 7. 1. 97, 27); er wurde immer -er; d. und gottesfürchtig (ugs.; mit einer geradezu selbstverständlichen Kühnheit, Frechheit) behauptet er, dass ... ∙ 2. ohne Schüchternheit, nicht verzagt: Wie war's, Junge? - erzähle d. (E. T. A. Hoffmann, Fräulein 51).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dreist — dreist …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dreist — Dreist, er, este, adj. et adv. 1) Eigentlich, kühn, beherzt, keine Gefahr scheuend. So nennt man besonders denjenigen dreist, welcher sich nicht vor den Gespenstern fürchtet. 2) Im Hochdeutschen gebraucht man dieses Wort am häufigsten noch von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dreist — dreist: Das niederd. Adjektiv (mnd. drīste, drīstich »beherzt, kühn, frech«; vgl. niederl. driest »dreist«, aengl. đrist‹e› »dreist, kühn, schamlos«) kam im 17. Jh. über das Ostmitteld. in die nhd. Schriftsprache. Oberd. gilt dafür »keck«, in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dreist — Adj. (Aufbaustufe) ohne Hemmungen, ohne Respekt vor anderen Menschen Synonyme: frech, respektlos, schamlos, unverfroren, unverschämt, impertinent (geh.) Beispiel: Er kam mit immer dreisteren Forderungen. Kollokation: dreist lügen …   Extremes Deutsch

  • dreist — dreist, dreister, dreistest ; Adj ≈ frech, unverschämt <eine Person, ein Verhalten> || hierzu Dreis·tig·keit die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dreist — Adj std. (13. Jh., Standard 16. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort (mndd. drīst), das früher weiter verbreitet war: * þristja aus älterem * þrenh st ja in as. thrīst(i), ae. þrīste. Da es zu dringen gehört, ist die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dreist — 1. De is ôk so drîst as jenn Jung, de slôg sînen Herrn n Knipschen voer de Naes , he hadde (hâr) öwer de Hand inne Tasch. (Mecklenburg.) – Latendorf, 226. 2. Dem Dreisten und dem Schalk gib gleiches Stück. – Simrock, 1715; Tunn., 10, 3. 3. Dreist …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dreist — Dreistheit (auch, etwas schwächer, Dreistigkeit) ist ein frecher Mut. Zu den zahlreichen ähnlichen Charakterisierungen gehören Frechheit , Unverschämtheit und Chuzpe . Er gehört in die gehobene Umgangssprache: Wer sie begeht, erdreistet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • dreist — 1. wirklich, 2. frech, 3. zuversichtlich und 4. unverschämt. »Laß den man dreist kommen.«, laß ihn mal ruhig kommen. »Dit is ja wirklich dreist von dem.«, unverschämt …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • dreist — dummdreist, frech, gemein, kühn, lose, mit eiserner Stirn, ohne Scheu, respektlos, schamlos, ungehörig, ungeniert, unverfroren, unverschämt; (bildungsspr.): impertinent; (ugs.): faustdick; (salopp): frech wie Oskar, rotzfrech; (abwertend): plump …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”